deswegen Felsenkeller
Der Biergarten über dem Löwenbräu Felsenkeller wird ganz einfach Felsenkeller genannt. Zünftige Brotzeiten, frisch gezapftes Bier und eine urgemütliche Atmosphäre zeichnen diesen herrlichen Biergarten aus. Im Schatten von Laubbäumen, nur wenige Gehminuten vom Gasthof entfernt, findet man den Felsenkeller. Kinder finden es im Wald sowieso immer spannend, und damit sie auch nicht zu weit vom Felsenkeller abdriften, gibt es Klettermöglichkeiten und eine Schaukel. Felsenkeller wurden oft unter schattigen Laubbäumen angelegt oder mit Kastanien bepflanzt, um auch im Sommer das Bier kühl zu halten und vor dem Umkippen zu bewahren. Mit der Zeit wurden die Bierkeller neben der Lagerung auch zum Ausschank genutzt und aus den schattigen Plätzen darüber entstanden die für Bayern so typischen Biergärten. Dieser Tradition folgend wird der Löwenbräu Felsenkeller auch in einigen Büchern als Geheimtipp unter den Kellern erwähnt, wo Bierfans Prozent Bierkultur erleben können.
Alles im Überblick
Gut zu wissen
- Kinderfreundlich
- Hunde erlaubt
- Biergarten und Toiletten ebenerdig erreichbar
- Plätze (außen/regensicher): /
Bratwurstsalat.
Ei
Öffnungszeiten
Mitte Sep. bis Mitte bis Do ab 18 UhrFr und Sa ab UhrSonntag Ruhetag (Ist der Montag ein Feiertag, ist Sonntag geöffnet und der Montag bleibt geschlossen).Felsenkeller (ca. 1 km entfernt):Mitte Apr. bis Mitte bis Fr ab 17 UhrSa ab 16 UhrSo und Feuertage ab 11 UhrBei gutem Wetter täglich geöffnet. Bei schlechtem Wetter ist der Gasthof mit einer kleinen Karte geöffnet.
Sie haben Änderungsvorschläge für diesen Eintrag?
Der Genießer kommt im Zum Löwenbräu voll und ganz auf seine Kosten
Seit mehr als Jahren wahrt die Familie Wirth in ihrer Landbrauerei „Zum Löwenbräu“ die Tradition des fränkischen Bierbrauens. Feinste Biere aus ausgewählten Rohstoffen werden hier gebraut. Für das volle Genusserlebnis – neben dem Bier – sorgen die Köche des dazugehörigen Gasthofs „Zum Löwenbräu“. Es gibt hier fränkische Spezialitäten, zubereitet aus regionalen Zutaten und mit dem Blick auf die Saison. Hausgemachte Spezialitäten kann man zudem im hauseigenen Brauereiladen erwerben. Nur einen Katzensprung von der A3 entfernt (Ausfahrt Höchstadt Ost) befindet sich der Gasthof mit vier Gaststuben und Platz für gesamt Personen. In den Sommermonaten lädt außerdem der Bie
Löwenbräu Brewery
German brewery
Löwenbräu (pronounced[ˈløːvn̩bʁɔʏ]; German for 'Lion's Brew') is a brewery in Munich. Most of its beers are marketed as being brewed according to the Reinheitsgebot, the Bavarian beer purity regulation of
History
[edit]Löwenbräu claims to have been founded around In , Jörg Schnaitter, a pierprew (beer brewer), is mentioned in connection with the property at the address 17 Löwengrube. The brewery was first mentioned in in the Munich tax records. The lion emblem originates from a 17th-century fresco in the brewing house, depicting Daniel in the lions' den.[citation needed]
In , Georg Brey, a brewer of peasant origins, bought the brewery, which began to grow under his management. In , brewing operations began moving to a new location on Nymphenburger Strasse; the move was completed in By , Löwenbräu had become the largest brewery in Munich, producing a quarter of the city's beer output.[citation needed]
The brewery was formally incorporated in under the name Aktienbrauerei zum Löwenbräu. As brewer and owner, Ludwig Brey acquired the neighboring properties of Nikolaus Nassl, a Bierwirt (
.
.